
Wie sieht der Strom-Mix der EVG aus?
Als Elektrizitätsversorgungsunternehmen sind wir dazu verpflichtet, den Strom, den wir liefern, eindeutig zu kennzeichnen. Diese Stromkennzeichnung ist in § 42 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) geregelt. Das bedeutet für uns auch, dass wir alle Rechnungen und Werbematerialien für den Verkauf von Strom mit folgenden Inhalten versehen müssen.
Die Verteilung des Strom-Mix
Sie müssen klar erkennen können, aus welchen Energieträgern sich unser Strom zusammensetzt – und welchen Anteil sie an unserem Strom-Mix haben. Der Strom-Mix der EVG besteht aus den drei Kategorien: Kernenergie, erneuerbare Energieträger sowie fossile und sonstige Energieträger.
Dieses Video-Element nutzt Videodaten und Playback-Technologie von YouTube. Wir verwenden eine Datenschutz-optimierte Version von YouTube, bei der weniger Nutzungs- und Statistikdaten an YouTube übertragen werden. Video anzeigen?


Stromlieferungen
der EVG im Jahr 2023
Downloads
Hier können Sie unsere aktuelle Stromkennzeichnung im PDF-Format herunterladen.

Die Umweltauswirkungen, die mit der Erzeugung des Stroms verbunden sind
Bei der Stromkennzeichnung müssen darüber hinaus die CO2-Emissionen und die Menge des produzierten radioaktiven Abfalls dargestellt werden.
Doch die nackten Zahlen sagen vielen interessierten Verbrauchern wenig. Der Vergleich mit den Durchschnittswerten in Deutschland gibt hier mehr Aufschluss - und zugleich ein gutes Gefühl: Der Ausstoß an umweltschädlichem Kohlendioxid ist bei uns weitaus geringer als im bundesweiten Durchschnitt. Die Erklärung hierfür ist: Wir achten in besonderem Maße auf einen ausgewogenen Mix aus klassischen und regenerativen Energiequellen.